Diabetes
Ursachen - Symptome
Diabetes-Diagnose
Feststellung von Diabetes mellitus:
Zweimal muss heute mindestens ein erhöhter Blutzuckerwert für eine Feststellung des Diabetes mellitus vorliegen.
Dabei wird unterschieden zwischen venöses Blut oder dem Kapillarblut, weil jeweils verschiedene Grenzwerte gelten.
Diese Messungen sollten Zeitnah erfolgen. Wobei man hier zu beachten hat, dass die Werte eines Messgerätes zur
Blutzuckerselbstkontrolle nicht relevant sind, sondern nur die Werte eines Qualitätsgesichertes Messgerät gilt.
Dazu sollte darauf geachtet werden, die Krankheitsbilder die vorübergehend zu erhöhtem Blutzuckerspiegel führen
können, diese auszuschließen.
Diabetes mellitus ist erwiesen bei:
Nüchternblutzucker 7mmol/l(126 mg/dl)
nach Zugabe von Glukose( auch der Toleranztest genannt) 11,2 mmol/l(200mg/dl)
sonstige Anzeichen(z.B. häufiges Wasserlassen, starker Durst oder Gewichtsverlust) 11,2 mmol/l(200 mg/dl)
Weitere Laboruntersuchungen wie z.B. den HbA1e Wert oder C-Peptid(Insulineigenproduktion) sollte erfolgen.
Untersuchungen des Harnzuckers (Glukoseausscheidung im Urin) und Ketone im Harn(Energiereserven des Fettgewebes)
gehören dazu